Jahrgangsmischung

Unsere Kinder erfahren in den jahrgangsgemischten Grundschulklassen, dass Vielfalt eine Bereicherung darstellt.

Das Lernen von- und miteinander, die unterschiedlichen Stärken und Interessen bereichern eine Lerngruppe. Die Kinder profitieren von der Unterschiedlichkeit, lernen Rücksichtnahme, lernen anderen zu helfen und erhalten selbst Hilfe. Durch diesen Wechsel ihrer Rolle entwickeln die Kinder die Fähigkeit, andere Menschen mit ihren Stärken und Schwächen anzunehmen. Grundlegendes Prinzip ist es, die Lernchancen für alle Kinder offen zu halten, indem sie ihren Fähigkeiten entsprechend lernen und sich weiterentwickeln können.

Individuelles und kooperatives Lernen stehen im Mittelpunkt der didaktischen Arbeit und werden durch gemeinsam im Team entwickelte organisatorische Strukturen ermöglicht.

In den Klassen 1/2 werden durch das Konzept der Jahrgangsmischung in allen Fächern und dessen didaktische und methodische Realisierung viele Herausforderungen gemeistert und die gegebene Heterogenität gut genutzt. Im neuen und aufregenden Lebensraum Schule, können sich die Erstklässler am Vorbild der Zweitklässler orientieren und haben stets eine direkte Bezugsperson an ihrer Seite. Diese leben ihren jüngeren Mitschülern tägliche Abläufe, den Umgang mit Regeln und Ritualen vor, unterstützen sie in ihrer Eingewöhnung und fördern sowohl deren als auch ihre eigene Selbständigkeit. Die Kinder erleben sich in wechselnden sozialen Positionen, als Helfer ebenso wie in der Position des „Noch-nicht-Könnens“.

Diese positiven Effekte des Konzepts der Jahrgangsmischung können nur dann effektiv genutzt werden, wenn sie durch strukturierte Rahmenbedingungen ermöglicht werden. Elementar sind diesbezüglich verschiedene methodische Arbeitsformen, sowie Aspekte der Rhythmisierung (z.B. Hausaufgabenbesprechung, Input-Stunden und Übungsphasen in der Lernzeit, Montagserzählkreis, Klassenrat am Ende der Woche,….).

Die Jahrgangsmischung im Jahrgang 3/4 beinhaltet alle Fächer außer Mathematik.

Alle Fächer, die jahrgangsgemischt unterrichtet werden, unterliegen einem zweijährigen Stoffverteilungsplan. Zusätzlich findet eine innere Differenzierung statt, so dass stärkeren Schülern anspruchsvollere Aufgaben zur Verfügung gestellt werden können. Gleichermaßen können schwächere Schüler noch nicht gefestigte Lerninhalte wiederholen und vertiefen. 

Kinder, die mehr Zeit für die Lerninhalte benötigen, müssen bei Wiederholung nicht die Klasse wechseln, sondern verbleiben drei Jahre in der entsprechenden Klassenstufe bei der bisherigen Lehrkraft.

Neue Downloads

pdf-0Präsentation-Schularten
pdf-1Info-Flyer der Schulsozialarbeit
pdf-2Wahlangebote Klasse 5-7
pdf-3Selbstbehauptungskurs
pdf-4Weiterführende Schularten

Wichtige Downloads